Diese Reise wird veranstaltet vom Reiseveranstalter "Bergspechte Outdoor-Reisen und Alpinschule Edi Koblmüller GmbH", Linz/Österreich (Hauser Alpin), einer Tochtergesellschaft von Hauser Exkursionen international GmbH, München.
Für alle Anfragen, Buchungswünsche etc. bitte eine Nachricht direkt an office@bergspechte.at
Das Traumwochenende kann beginnen! Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Lucknerhaus (1.920m). Über die schön gelegene Lucknerhütte steigen wir auf und haben zuvor unseren Rucksack mit der Materialseilbahn zur Stüdlhütte (2.803 m) befördern lassen. Weiter steigen wir auf einem guten Weg bis zu unserem Stützpunkt hinauf. Immer im Blickfeld den Großglockner, benötigen wir noch gut 1,5 Stunden bis wir unser Tagesziel erreicht haben. Zum Abendessen erwartet uns sicherlich eines der besten Hüttenessen im gesamten Alpenraum.
Sehr früh am Morgen gibt es Frühstück und kurz danach starten wir unseren Gipfelanstieg. Pfadspuren führen uns auf den Ködnitzkees unterhalb des Großglockners. Hier ziehen wir unsere Steigeisen an und queren das Gletscherbecken hinüber zu einem kurzen Felsanstieg, der mit Drahtseilen versichert ist. Die Erzherzog-Johann-Hütte, die höchste Hütte in Osttirol, liegt wie ein Adlerhorst auf einem Felsvorsprung. Eine kurze Verschnaufpause nutzen wir um die umliegenden Gipfel zu bestaunen. Nun steigen wir die nächsten Höhenmeter über ein steil ansteigendes Firnfeld in einfaches Felsgelände (II) und über den Kleinglockner zum höchsten Gipfel Österreichs. Nach einer längeren Pause und einem grandiosem Rundumblick machen wir uns an den Abstieg. An der Stüdlhütte legen wir noch mal eine kurze Verschnaufpause ein, legen unsere Rucksäcke in die Materialseilbahn und steigen das letzte Stück hinunter ins Tal ab.
Profil: Unsere Programmreihe von fünf schönen und namhaften Hochtouren in den Ostalpen richtet sich an Bergsteiger, die gerne einmal am Seil eines GoAlpine Bergführers in luftige Höhen steigen möchten. Nach einem gemütlichen Hüttenaufstieg steht jeweils Sonntags der Gipfel auf dem Plan. Anforderung: Es ist eine gute körperliche Verfassung erforderlich, um die angegebenen Gehzeiten zu bewältigen. Eine gute Kondition und geübte Trittsicherheit auch in weglosem Gelände mit Geröll und Blockwerk erleichtern das Steigen und bewältigen der nicht allzu schwierigen technischen Anforderungen. Der Umgang mit Eispickel und Steigeisen ist bekannt. Im Zustieg zur Erzherzog-Johann-Hütte nutzen wir einen Klettersteig der Schwierigkeit A/B und später einen sehr steilen Zustieg über ein Resteisfeld in Richtung Gipfelfelsen. Unterbringung: Wir nächtigen in Hütten der alpinen Vereine (DAV, OeAV, CAI) und sind untergebracht in Mehrbettzimmern. Verpflegung: In der Regel ist die angebotene Halbpensionsverpflegung schmackhaft und ausreichend. Fast schon legendär ist das unglaubliche Buffet am Abend und zum Frühstück auf der Stüdlhütte.