Diese Reise wird veranstaltet vom Reiseveranstalter "Bergspechte Outdoor-Reisen und Alpinschule Edi Koblmüller GmbH", Linz/Österreich (Hauser Alpin), einer Tochtergesellschaft von Hauser Exkursionen international GmbH, München.
Für alle Anfragen, Buchungswünsche etc. bitte eine Nachricht direkt an office@bergspechte.at
Anreise nach Sulden/Südtirol, Treffpunkt ist um 14:00 Uhr mit Ihrem GoAlpine Bergführer an der Talstation. Aufstieg zur Schaubach-Hütte (2.581 m). Beim Abendessen besprechen wir den Ablauf unserer gemeinsamen vier Tage.
Erstes Highlight: Die Gipfelbesteigung des Monte Cevedale (3.778 m). Ein relativ einfacher Gletscheranstieg über die Nordflanke und den Nordostgrat. Abstieg wieder zur Schaubach-Hütte, wo wir eine weitere Nacht in dieser komfortablen Hütte verbringen.
Heute ist "Wechseltag": Wir steigen ab nach Sulden und gehen hinüber zur Langenstein-Sesselbahn. Nach der Auffahrt und einer gemütlichen Rast im netten Bergrestaurant steigen wir auf zur Payerhütte (3.020 m). Hier bereiten wir uns auf die Ortlerbesteigung vor.
Die Krönung der vier Tage: Die Gipfelbesteigung des Ortler (3905 m) über den Normalweg (Nordgrat, Tabarettakamm); kombiniertes Fels- und Gletschergelände mit einer teilweise versicherten Felspassage (Schlüsselstelle). Ein unglaubliches Panorama vom Wallis, den Berner Alpen über den Tödi bis zum Großglockner ganz im Osten erwartet Sie! Der Abstieg erfolgt auf der gleichen Route und wieder hinab ins Tal nach Sulden. Individuelle Heimreise nach vier fantastischen Tagen in der Ortlergruppe.
Profil: Ein verlängertes Wochenenden mit zwei tollen Gipfelerlebnissen in den Ortleralpen. Als Eingehtour starten wir mit dem leichteren Monte Cevedale und als Krönung wartet dann am vierten Tag der Weg auf das Dach von Südtirol - dem Gipfel des Ortlers. Anforderung: Das Steigeisengehen sowie der Umgang mit dem Pickel und das Klettern in leichtem Blockgelände bereiten Ihnen keine Schwierigkeiten (PD+ / im Fels bis III / im Eis bis 40°). Sie benötigen eine sehr gute körperliche Verfassung, um die angegebenen Höhenmeter und Gehzeiten zu bewältigen. Unterbringung: Sie sind untergebracht in zwei hochgelegenen Schutzhütten des C.A.I. in Mehrbettzimmern. Die Hütten haben einfachen Standard, sind jedoch sehr gemütlich.