Diese Reise wird veranstaltet vom Reiseveranstalter "Bergspechte Outdoor-Reisen und Alpinschule Edi Koblmüller GmbH", Linz/Österreich (Hauser Alpin), einer Tochtergesellschaft von Hauser Exkursionen international GmbH, München.
Für alle Anfragen, Buchungswünsche etc. bitte eine Nachricht direkt an office@bergspechte.at
Individuelle Anreise nach Herbriggen (1.263 m). Begrüßung durch Ihren GoAlpine Bergführer im Hotel Bergfreund um 17:00 Uhr. Bei einem gemeinsamen Abendessen besprechen wir das geplante Wochenprogramm.
Mit der Seilbahn fahren wir zum kleinen Matterhorn (3.860 m) hinauf, um von dort den ersten 4.000er zu besteigen. Der "leichteste" Viertausender der Alpen, das Breithorn (4.164m) ist unser heutiges Gipfelziel. Nachdem wir unsere ersten 4.000er erfolgreich bestiegen haben, steigen wir zum Rifugio Guide d´Ayas (3.400 m) ab, wo wir übernachten werden.
Sehr früh brechen wir heute zum Castor (4.226 m) auf, den wir über die Westflanke besteigen werden. Zuerst auf flachem Gletscher zum Fuße des Castors und weiter über eine ansteigende Flanke zum Sattel. Diesen erreichen wir über einen kurzen steilen Eisaufschwung. Jetzt erreichen wir über einen schmalen, steil emporragenden Firngrat den nächsten 4000er-Gipfel und werden bei guter Sicht mit einem fabelhaften Ausblick belohnt. Wieder über einen schmalen Grat geht es hinunter auf den Gletscher und weiter zur Quintino Sella Hütte (3.585 m) (je nach Konstitution/Kondition und (Wetter)Verhältnissen kann zusätzlich der Pollux, 4.091 m, bestiegen werden).
Heute stehen wir gleich auf drei 4.000er Gipfeln: dem Il Naso (4.205m), der Vincent Pyramide (4.215m) und dem Balmenhorn (4.167m). Nach dieser Gipfelparade sind wir bestens vorbereitet und gut akklimatisiert, um die noch bevorstehenden 4.000er zu besteigen. Wir steigen zum Rifugio Città di Mantova (3.498m) ab, auf dem wir heute übernachten werden.
Sehr früh beginnen wir unseren heutigen Tag. Bei guten Verhältnissen haben wir die Möglichkeit, gleich vier Gipfel zu besteigen. Zu Beginn erklimmen wir einen leichten 4.000er, den Corno Nero (4.215m). Dann folgen Ludwigshöhe (4.341 m), die Parrotspitze (4.436 m), um den Grenzgletscher zu erreichen. Dieser führt uns auf unseren letzten 4.000er für heute, die Signalkuppe (4.456 m). Wenn die Verhältnisse und Kondition und Konstitution passen, schlafen wir auf der höchst gelegenen Hütte der Alpen, der Capanna Regina Margherita auf 4.456 m. Falls dies nicht möglich sein wird, steigen wir auf die Capanna Gnifetti ab und nächtigen hier.
Unser letzter Gipfel dieser grandiosen Woche wird die Zumsteinspitze (4.563 m) sein. Diese erreichen wir direkt über den gigantischen Gletscher, der unmittelbar vor der Hütte in Richtung Süden zieht. Nach einer Rast, steigen wir über den riesigen Grenzgletscher hinunter zur neuen Monte Rosa Hütte (2.795 m), auf der wir gemütlich einkehren und auf unsere Woche mit einem Glaserl Wein anstossen. Danach noch der Abstieg über den Grenzgletscher zurück nach Zermatt. Auf Wunsch können wir mit der Gornergratbahn hinunter ins Tal fahren. Im Hotel in Herbriggen verabschieden wir uns und treten die Heimfahrt an.
Profil: Eine Hochtourenwoche der Extraklasse und "der" Gipfel-Klassiker schlechthin. Faszinierend abwechslungsreich und spannend, herausfordernd und genussreich zugleich. Lassen Sie sich ein auf ein Abenteuer am Seil Ihres GoAlpine Bergführers! Anforderung: Konditionell anspruchsvolle, jedoch technisch leichte 4.000er-Gipfel-Woche; meist Firnhänge bis 45 Grad, einige exponierte Kletterstellen im II. Grad. Es ist eine sehr gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten erforderlich. Unterbringung: Sie sind die erste Nacht untergebracht in einem Bergsteiger-Hotel im Mattertal und die weiteren Nächte auf hochgelegenen Schutzhütten der alpinen Vereine auf der italienischen Seite der Walliser Viertausender. Verpflegung: Die Übernachtungs,- und Verpflegungskosten sind nicht im Preis enthalten. Auf den Hütten empfiehlt es sich, die jeweils angebotene Halbpension in Anspruch zu nehmen. Bitte beachten: Der Preis für die Halbpension auf Europas höchstgelegener Schutzhütte beträgt etwa €100 pro Person