Diese Reise wird veranstaltet vom Reiseveranstalter "Bergspechte Outdoor-Reisen und Alpinschule Edi Koblmüller GmbH", Linz/Österreich (Hauser Alpin), einer Tochtergesellschaft von Hauser Exkursionen international GmbH, München.
Für alle Anfragen, Buchungswünsche etc. bitte eine Nachricht direkt an office@bergspechte.at
Unser Abenteuer Armenien kann beginnen - wir fliegen in der Nacht in die Hauptstadt Eriwan, nahe der Grenze zur Ost-Türkei.
Abholung und Transfer zu unserem Hotel. Nach einem späten Frühstück machen wir einen ca. 2-stündigen Rundgang im Stadtzentrum und können von einem Aussichtspunkt die armenische Hauptstadt (950 m) von oben betrachten. Bei gutem Wetter zeigt sich in der Ferne der Berg Ararat mit seiner weißen Schneekappe! Viel Wissenswertes erfahren wir bei einem Besuch des Matenadaran-Museums - eine Bibliothek mit ca. 14.000 alt-armenischen Handschriften. Das Genozid-Museums mit der Gedenkstätte steht als nächstes auf dem Programm. Am Nachmittag fahren wir nach Echmiadzin und besichtigen die Kathedrale (UNESCO-Weltkulturerbe), die Kirche St. Hripsime und auf der Rückfahrt noch den Zvartnots-Tempel, von der UNESCO ebenfalls als schützenswertes Kulturerbe eingestuft. Am Abend speisen wir in einem Restaurant - lassen Sie sich von der traditionellen armenischen Küche überraschen!
Früher Aufbruch! Wir fahtren in das Dorf Kotayk (1.565 m), den Ausgangspunkt unserer ersten Skitour auf den Mt. Hatis (2.529 m). Auf dem Rückweg nach Yerevan stoppen wir in Garni, dem früheren Sitz der armenischen Könige, und besichtigen den hellenistischen Tempel (1. Jh.n.Chr.).
Auch heute stehen wir zeitig auf und fahren zum Dorf Margahovit (1.830 m) in der Region Lori. Unsere Skitour führt uns hier heute auf den Mt. Tezhler (3.101 m). Nach der Tour eine schöne Fahrt zur schmucken Kleinstadt Dilijan, in dem wir auch übernachten werden.
Unsere Rückfahrt in die armenische Hauptstadt führt entlang dem ca. 1.900 m hoch gelegenen Sevan-See. Mit seinen 940 km², ca. 78 km Länge und 56 km Breite ist er nicht nur der größte Süßwassersee Armeniens, sondern auch des Kaukasus. Ein Besuch führt uns zum Sevanavank-Kloster (9. Jh.). Ursprünglich stand das aus drei Kirchen bestehende Kloster auf einer Insel im See, aufgrund des gesunkenen Wasserspiegels steht es heute jedoch auf einer Halbinsel. In Yerevan besuchen wir das Museum für Geschichte. Vor dem Abendessen testen wir in der „Erivan Brandy Factory" den Wein und Brandy der Region.
Wir fahren zum Dorf Sevaberd (ca. 1.560 m), dem Ausgangspunkt unserer Skitour auf einen der Gipfel des Mt. Geghmakhan (3.220 m).
Nach dem Frühstück fahren wir von Yerevan zur Wetterstation Station I (ca.2.200 m). Ab hier steigen wir mit Ski auf zu unserem Gästehaus, dem Ausgangspunkt für die Skitour auf den Aragats. Wir tragen das Gepäck auch für die Übernachtung selbst. Nach dem Erreichen der Cosmic Ray Station (Station II) auf 3.100 m Höhe belegen wir unsere Schlafplätze im Gästehaus der Station. Hier oben ist es meist nicht sehr warm geheizt, deshalb empfiehlt sich ein warmer Schlafsack! Wir gehen früh zu Bett, um unsere morgige Skitour an der Viertausedergrenze genießen zu können.
Der Westgipfel des höchsten Berges von Armenien, des Aragats (4.006 m), ist unser heutiges Ziel. 100 Kilometer südlich von uns sehen wir den erloschenen Vulkanberg Ararat, den höchsten Gipfel der Türkei, der leider seit einiger Zeit im Krisengebiet liegt und nicht mehr bestiegen werden darf. Nach ca. 5-stündigem Aufstieg erreichen wir den Gipfel. Nach der Abfahrt zur Cosmic Ray Station und einer kurzen Rast packen wir die zurückgelassenen Ausrüstungsgegenstände (Schlafsack, Toilettensachen etc.) wieder in den Rucksack und fahren weiter ab nach Amberd. Nun steht die Rückfahrt nach Yerevan an. Abends treffen wir uns zu unserem gemeinsamen Abschiedsessen.
Frühmorgens werden wir zum Flughafen gebracht und treten unseren Rückflug nach Europa an.
Profil: Der Aragats und das Geghama-Gebirge sind einsam und weit weniger besucht und erschlossen als die Alpen (vor allem für den Skitouristen). Anforderung: Daher sollten Sie neben einer guten konditionellen Vorbereitung auch eine gehörige Portion Pioniergeist für diese Tour mitbringen. Für die mittelschweren Skitouren mit vier- bis fünfstündigen Aufstiegen (Ausnahme der Aufstieg auf die Cosmic Ray Station 7- 8 Stunden) benötigen Sie eine ausgezeichnete Kondition und Sicherheit im Aufstieg und bei der Abfahrt. Notwendig ist das sichere Beherrschen der Spitzkehrentechnik und Kompetenz für das Abfahren bei allen Schneearten - auch in steilerem Gelände. Sie sollten sich bitte auf alle möglichen Schneearten - von Pulverschnee bis Bruchharsch - einstellen können. Trittsicherheit in alpinem Gelände ist erforderlich für die Gipfelanstiege und ist somit eine weitere Voraussetzung für eine Teilnahme an dieser Tour. Klettertechnische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Ihr Organismus sollte gesund und belastbar sein. Konsultieren Sie bitte vor Reisebeginn Ihren Arzt und lassen Sie Herz und Kreislauf prüfen. Als Vorbereitung für diese Tour empfehlen wir regelmäßiges Konditionstraining und einige längere Skitouren. Unterbringung: Übernachtet wird in landesüblichen Hotels und Gästehäusern. Die Gästehäuser sind sehr einfach und sind mit älteren sanitären Anlagen ausgestattet, die u.U. außerhalb Ihres Zimmers liegen. In den Gästehäusern können Doppelzimmer nicht immer garantiert werden, Übernachtungen in Mehrbettzimmern z.B. auf der Cosmic Ray Station sind möglich. Verpflegung: Die armenische Küche ist äußerst geschmackvoll und abwechslungsreich. Während dieser Tour erhalten Sie meist Vollpension. Ihr Hauptgepäck wird in der Unterkunft deponiert, Sie selbst tragen (mit Ausnahme der Aragats-Besteigung) lediglich Ihren Tagesrucksack mit Ihrer persönlichen Ausrüstung. Für die Besteigung des Aragats werden Sie selbst Ihren Schlafsack und die notwendigen Übernachtungsutensilien im Rucksack auf die Cosmic Ray Station tragen. Die Infrastruktur allgemein ist in Armenien in aller Regel gut ausgebaut. Für die Fahrten steht Ihnen ein Fahrzeug zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Fahrzeuge in Armenien selten westeuropäischen Komfort aufweisen und nicht unseren TÜV-Normen entsprechen.