Diese Reise wird veranstaltet vom Reiseveranstalter "Bergspechte Outdoor-Reisen und Alpinschule Edi Koblmüller GmbH", Linz/Österreich (Hauser Alpin), einer Tochtergesellschaft von Hauser Exkursionen international GmbH, München.
Für alle Anfragen, Buchungswünsche etc. bitte eine Nachricht direkt an office@bergspechte.at
Treffpunkt ist in Herbriggen im Hotel Bergfreund um 18:00 Uhr. Gemeinsames Abendessen und Besprechung der Tourenwoche.
Heute besteigen wir unseren ersten leichten 4.000er. Trotzdem benötigen wir auch für diesen Gipfel schon eine gute Grundkondition sowie Kenntnisse für den Umgang mit Pickel und Steigeisen. Der Tag beginnt mit einer kurzen Fahrt mit dem Bus nach Zermatt und weiter mit der Seilbahn auf das Kleine Matterhorn. Hier oben spürt man bereits die dünne Luft. Bevor es losgeht, legen wir noch unsere Gletscherausrüstung an und begeben uns auf die Spur zum Gipfel (4.164m) des Breithorns. Am höchsten Punkt haben wir einen fantastischen Ausblick auf die umliegenden 4000-er des Wallis und Berner Oberlandes und auf den Mont Blanc. Nach einer kurzen Pause steigen wir auf der gleichen Route ab zurück zur Seilbahn-Berg- oder Mittelstation. Rückfahrt nach Herbriggen in unser Hotel.
Nach dem Frühstück kurze Fahrt mit dem Bus nach Saas Fee. Hier bummeln wir durch die engen Gassen des alten Bergdorfes, bevor wir mit der Metro-Alpin bis zur Station Felskinn nach oben fahren. Wir queren hinüber zur Britanniahütte (3.030 m), können die Zeit für Ausbildungsthemen am Gletscher gut nutzen und genießen dann den Sonnenuntergang, bevor wir am frühen Morgen zu unserem nächsten 4.000er aufbrechen. Option: Nach Absprache mit dem Bergführer können wir (je nach Wettersituation) auch aus dem Tal aufsteigen, um uns an die Begebenheiten vor Ort anzupassen.
Wenn am Horizont bereits die ersten Sonnenstrahlen zu sehen sind, klingelt unser Wecker. Sehr früh brechen wir heute zum Strahlhorn auf. Nach einem typischen Schweizer Hüttenfrühstück, steigen wir im Lichte der Stirnlampen über leichtes Blockgelände zum Hohlaubgletscher ab, wo wir die Steigeisen anlegen. Nun beginnt der lange Anstieg über den flachen Allalingletscher Richtung Adlerpass. Hier können wir bei einer kurzen Rast die umliegenden Gipfel bewundern, bevor wir auf den Strahlhorngipfel (4.190 m) aufsteigen. Von hier oben haben wir eine unglaubliche Sicht auf die umliegenden Viertausender im Wallis und auf das gesamte Monte Rose Gebiet. Nach einer ausgiebigen Gipfelbrotzeit steigen wir wieder hinunter zur Britanniahütte, auf der wir noch einmal übernachten werden (Je nach Verhältnissen können wir auch das Fluchthorn oder den Alphubel besteigen).
Heute geht es über die Normalroute auf das Allalinhorn (4.027 m). Auch einer der leichteren 4000er in den Alpen. Die Route führt uns zuerst auf Steinwegen via der Metro-Alpin-Station und später auf dem Gletscher vorbei an großen Gletscherabbrüchen zum Gipfelaufbau. Doch bevor wir am Gipfelkreuz stehen können, gilt es noch ein paar leichte Felspassagen zu überwinden und die letzen paar Meter auf einem Schneerücken entlang zum Gipfel gehen. Nach einer ausgiebigen Rast hoch über Saas Fee, steigen wir über den Aufstiegsweg hinab zur Seilbahn und fahren nach Saas Fee. Die heutige Nacht verbringen wir wieder auf einer Berghütte. Neu errichtet und mit gutem Komfort, präsentiert sich die privat geführte Hohsaashütte. Von hier oben ist ein Großteil der annähernd 60 Viertausender zu sehen - schier unfassbar
Die Aufstiegsroute führt uns zuerst auf einem kleinen Pfad durch Geröll und Steine auf den Gletscher. Hier seilen wir uns an und gehen in unserer Seilschaft vorbei an vielen Gletscherspalten zum Gipfelaufbau. Der immer steiler werdende Anstieg lässt sich in Begleitung eines GoAlpine Bergführers gut meistern und bald stehen wir schon auf dem Gipfel der Weissmies (4.023 m). Oben angekommen genießen wir noch einmal die Aussicht auf die umliegenden 4.000er und steigen in der nun immer weicher werdenden Aufstiegsspur zur Hütte ab. Mit der Seilbahn fahren wir hinunter ins Tal und nach einem letzten gemeinsamen Cafe und Kuchen verabschieden wir uns im Tal und treten die Heimreise an.
Profil: Diese Veranstaltung ist ein toller Einstieg in das Westalpen-Bergsteigen, für alle diejenigen, die ihre ersten Viertausender besteigen wollen. Anforderung: Sie benötigen eine sehr gute Kondition, um die angegebenen Gehzeiten zu bewältigen und etwas Hochtourenerfahrung (Gehen mit Steigeisen und in der Seilschaft). Unterbringung: Sie sind untergebracht für zwei Nächte im Bergsteigerhotel in Herbriggen und drei Nächte auf zwei verschiedenen Hütten des schweizerischen Alpenclubs SAC in Mehrbettzimmern/Lager. Verpflegung: Die Halbpensionsverpflegung ist ebenso wie die Nächtigungsgebühr bei dieser Veranstaltung nicht im Preis inkludiert. Es kann bei Bedarf auch "A la Carte" bestellt werden. Unser GoAlpine Bergführer erwartet Sie um 18:00 Uhr im Hotel Bergfreund in Herbriggen. Gebührenfreie Parkplätze vorhanden. Verabschiedung am letzten Tag nach der Tour.